Problemstellung
Wänden werden automatisch bis zur Außenkante der angrenzenden Wand erweitert und können nicht mit der Innenkante der angrenzenden Wand abgeschlossen werden. Die Länge der Referenzlinie der Innenwand lässt sich nicht verändern bzw. endet bereits mit der Innenseite der angrenzenden Wand.
|
|
Troubleshooting
Da sich die Referenzlinien der Wände berühren, verschneiden sich die Wände nach den Verschneidungs-Grundsätzen miteinander. Generell sollte das Troubleshooting Wandverschneidung ist falsch und der Artikel Wie sich Wände in Archicad verbinden berücksichtigt werden.
1. Baustoffpriorität anpassen
- Optionen > Element-Attribute > Baustoffe...
Eine Möglichkeit die Verlängerung der Wand zur Außenkante der verbundenen Wand anzupassen, ist die Baustoffpriorität anzupassen. Der Baustoff bzw. die Baustoffe der Wand, welche mit der Innenkante der angrenzenden Wand aufhören soll, müssen schwächer sein.
|
|
In dem Beispiel ist der Baustoff Stahlbeton mit der Verschneidungspriorität 670 stärker als alle anderen Baustoffe des mehrschichtigen Bauteil und durchdringt deswegen auch alle Schichten. Wenn der Baustoff der Stahlbetonwand niedriger gestellt wird, als die Baustoffe der mehrschichtigen Wand, hört dieser mit der mehrschichtigen Wand auf.
Hinweis:
Die Baustoffe des aktivierten Bauteils können in der Liste hervorgehoben werden.
2. Referenzlinienposition anpassen
- Bearbeiten > Referenzlinie und -ebene > Wand-Referenlinie ändern...
Gegebenenfalls muss die Lage der Referenzlinie für die Außenwand angepasst werden. Für eine ausgewählte Wand kann mit dem Befehl Wand-Referenzlinie ändern die Position der Referenzlinie, bei gleichbleibender Position der Wand, geändert werden.
3. Ebenenverschneidungszahl anpassen
- Dokumentation > Ebenen > Ebenen (Modelldarstellung)...
Alternativ zu Schritt 1 und 2 kann die Ebenenverschneidungszahl in der Ebenenkombination angepasst werden. Die Ebenenverschneidungszahl kann pro Ebenenkombination für die gleiche Ebene unterschiedlich sein.
|
|