Problembeschreibung:
Zwei oder mehr Wände verschneiden sich nicht korrekt.
Troubleshooting:
1. Automatische Verschneidung aktivieren
- Optionen > Automatische Verschneidung
2. Reinzeichnung aktivieren
- Ansicht > Bildschirmdarstellungsoptionen > Reinzeichnung
3. Referenzlinien prüfen
- Lage der Referenzlinien prüfen.
Die Referenzlinien der Wände müssen sich korrekt miteinander verbinden. Unter Umständen bewirkt eine Veränderung der Referenzlinien-Position (außen/mittig/innen) ein positives Ergebnis.
4. Verschneidungsprioritäten der Baustoffe prüfen
- Die Verschneidung von Wänden bzw. Wandschichten wird über die Verschneidungsprioritäten der Baustoffe geregelt.
- Wird mit Hotlinks gearbeitet, so ist darauf zu achten, dass die Baustoffe mitsamt ihren Einstellungen zwischen allen Dateien gleich sind.
5. Grundeinstellungen der Wände prüfen
- Wandhöhen in Bezug auf die Geschosshöhen prüfen
- Grundrissdarstellung prüfen
6. Höhe der Grundriss-Schnittebene prüfen
- Dokumentation > Grundriss-Schnittebene...
- In der Regel liegt die Grundriss-Schnittebene auf 1,0m Höhe.
7. Ebenenverschneidungszahl der Wände prüfen
- Bauteile, welche sich miteinander verbinden sollen, müssen auf Ebenen mit einer identischen Ebenenverschneidungszahl liegen.
- Achtung: Elemente auf Ebenen mit der Ebenenverschneidungszahl “0” können sich mit keinen anderen Elementen verschneiden!
8. Andere Bauteile im Bereich der Verbindung prüfen
Grundsätzlich sind alle umliegenden Bauteile im Bereich der Verbindung auf folgende Punkte zu prüfen:
- Gibt es Bauteile, welche nicht sichtbar sind und auf die betroffenen Wände einwirken (z.B. Elemente auf ausgeblendeten Ebenen, Elemente in anderen Geschossen, etc.)?
- Wirken Trimm-Befehle und/oder Solid-Element-Operationen mit anderen Bauteilen in die Situation ein?
9. Sonstiges
- Alle Modellinhalte müssen nahe am Projektursprung gezeichnet sein. Ist dies nicht der Fall, müssen diese Inhalte zum Projektursprung verschoben werden.
Gut zu wissen:
Komplexe Verschneidungen von drei oder mehr Wänden können mithilfe einer Profilstütze modelliert werden.
- Weitere Informationen zum Thema “Komplexe Profile”: https://helpcenter.graphisoft.com/de/user-guide-chapter/111
- Es ist darauf zu achten, dass das Profilbauteil korrekt klassifiziert wird (nicht als “Stütze”, sondern z.B. als “Wand”).