Problemstellung
Aufgrund von geänderten Geschosshöhen bzw. Fußbodenstärken muss der Projektnullpunkt bzw. +/- 0,00 m in der Höhe angepasst werden.
Troubleshooting
Modell in Z-Achse verschieben
Der Projektursprung ist ein fester Bezugspunkt, der über die gesamte Lebensdauer des Projekts fixiert bleibt und nicht verändert werden kann.
Um das Projekt mit einer Deckenoberkante wieder auf ± 0,00 m in der Höhe zu beziehen, muss das Modell als Ganzes in der Z-Achse verschoben werden. Es kann hierfür der folgende Workflow verwendet werden:
- Alle Elemente, die in Z-Achse verschoben werden sollen, müssen im 3D sichtbar geschaltet werden.
- Anschließend werden alle Elemente mit Strg+A bzw. cmd+A ausgewählt.
- Über Ablage > Externe Daten > Auswahl sichern als Modul... wird die Auswahl als Hotlinkmodul gespeichert. Im Speicherfenster muss der Haken bei Auswahl mit diesem Hotlink-Modul austauschen aktiviert sein.
- Die Auswahl wird daraufhin mit dem Hotlink-Modul ersetzt und die normalerweise runden Bearbeitungspunkte werden eckig dargestellt.
- Es sollte danach sichergestellt werden, dass die Gruppierung aktiviert ist. Sollte der Befehl Gruppierung aussetzen aktiviert sein, kann dieser über die Symbolleiste deaktiviert werden.
- Nachdem die Gruppierung aktiv ist und das Hotlink-Modul als Ganzes ausgewählt wurde, kann das gesamte Modell über Bearbeiten > Bewegen > Vertikal verschieben... in Z-Achse verschoben werden.
Hinweis:
Wenn die Elemente auf ein anderes Geschoss verschoben werden, sollte der Haken Ursprungsgeschoss nach Höhenwert festlegen aktiviert werden, damit z. B. Fenster und Türen für die richtige Grundrissdarstellung erhalten. Ist der Haken nicht aktiviert, dann bleibt das Ursprungsgeschoss des Elements unabhängig von der Änderung des Höhenwerts gleich und kann ggf. zu einer falschen Darstellung führen.
Wenn die Geschosshöhen sich beim verschieben verändern, dann muss in den Hotlinkmodul-Einstellungen geprüft werden, dass die Option Höhe behalten wie in der Geschoss-Struktur der Hohlink-Quelle aktiviert ist.
- Es sollte dann in einem Schnitt die neue Höhenposition überprüft werden.
- Wenn das Modell an der richtigen Stelle liegt, kann es mit einem Rechtsklick auf das Hotlink unterbrochen werden und die Elemente wieder in der Datei eingebettet werden.
Hinweis:
Im Teamwork steht die Option Auswahl mit diesem Hotlink-Modul austauschen nicht zur Verfügung. Teamwork Projekte müssen als Soloprojekt gespeichert und neu freigegeben werden.
Räume sind standardmäßig im 3D deaktiviert, können aber über 3D filtern und schneiden aktiviert werden.
Bitte beachten Sie, dass reine 2D-Elemente, wie Linien, Texte, Schraffuren o. Ä., im Grundriss bei dieser Vorgehensweise nicht in der Geschossdarstellung verändert werden, da nur die Höhenposition der im 3D ausgewählten Elemente verändert. Es kann alternativ mit einen dicken Markierungsrahmen alle Elemente im Grundriss, statt im 3D ausgewählt werden.