Problembeschreibung
Wenn eine IFC-Datei gesichert wird, erscheint die Warnung: Outputdatei kann nicht geschrieben werden.
Troubleshooting
1. EDM-Pfad prüfen (bis Archicad 25)
Der Express Data Manager (EDM)-Pfad ist zu prüfen und ggf. auf den Desktop zu setzen.
- EDM-Pfad in Archicad einstellen:
Interoperabilität > IFC > IFC Lokale Grundeinstellungen... > Express Data Manager (EDM) Pfad
2. IFC-Schnittstelle testen
Der IFC-Export ist zu prüfen, indem einzelne Elemente oder Gruppen exportiert werden.
- Ein beliebiges Element auswählen und als IFC speichern.
- Eine Elementgruppe (z.B. alle Decken im 3D-Fenster) auswählen und als IFC speichern.
Wenn der Export fehlschlägt, folgende Maßnahmen durchführen:
- Projektdatei reparieren
- Datei unter neuem Namen auf dem Desktop speichern und erneut reparieren.
3. Solidität der Elemente überprüfen
Die interaktive Auswertung der Netto Volumen kann helfen, problematische Elemente zu identifizieren.
- Eine Elementauswertung aller 3D-Typen mit den Feldern Netto Volumen und Eindeutige ID erstellen.
- Elemente mit einem Volumen von 0,000 identifizieren und im 3D-Fenster prüfen.
- Bei Wänden und Trägern dürfen Innen- und Außenseiten keine Länge von 0,000 aufweisen.
- Verschneidungen identifizierter Elemente prüfen und korrigieren.
- Fehlerhafte Elemente löschen und neu modellieren.
4. Fehlerhafte Elemente lokalisieren
Fehlerhafte Elemente sind durch systematische Suche und Ausschlussverfahren zu identifizieren.
Vorgehen:
- IFC-Export aller Geländer durchführen.
- Einzelne Geländer exportieren, bis ein fehlerhaftes gefunden wird.
- Den Vorgang für Fassaden und Profile wiederholen.
- Verschneidungen der fehlerhaften Elemente prüfen und korrigieren.
- Elemente löschen und neu modellieren. Diese Methode ist besonders bei Geländern und Fassaden effektiv.
Gut zu wissen:
Das Problem ist projektspezifisch und muss individuell betrachtet werden.