Problemstellung
Ein Fenster oder eine Tür, die über verschiedene Wände hinweg platziert wurde, hat in den angrenzenden Wänden keine Öffnung.
|
|
Troubleshooting
Ein Fenster bzw. eine Tür kann nur in eine Wand platziert werden und dadurch nur zu einer Wand gehören. Es wird nur für die Wand automatisch eine Öffnung erstellt, zu der das Fenster- bzw. Tür-Bibliothekselement gehört. Somit wird für angrenzende Wände, in die das Fenster oder die Tür zwar reinragt, aber nicht assoziativ platziert wurde, auch keine automatische Öffnung erstellt. Weitere notwendige Öffnungen müssen zusätzlich manuell erstellt werden.
|
|
1. Öffnung platzieren
Es kann die Öffnung verwendet werden, um die zusätzlichen Öffnungen zu platzieren.
Hinweis:
Das Öffnungswerkzeug kann keine spezifischen parametrischen Einstellungen von Fenstern und Türen, z. B. Anschlag oder Schichteinzug.
Die Oberflächen der Öffnung kann in den Öffnungs-Einstellungen unter dem Reiter Modell überschrieben werden.
|
|
2. Leere Fensteröffnung platzieren
Wenn parametrische Einstellungen von Fenstern oder Türen, wie der Anschlag oder Schichteinzug benötigt werden, dann muss eine leere Fensteröffnung oder leere Türöffnung verwendet werden.
|
|
Es muss dann pro Wand eine Fensteröffnung, z. B. Rechteckige Fensteröffnung, bzw. Türöffnung, z. B. Rechteckige Türöffnung, platziert werden.
|
|
Hinweis:
Wenn die Schaltfläche Leere Öffnung in den Fenster-Einstellungen bzw. Tür-Einstellungen betätigt wird, wird das Bibliothekselement Einfache Fensteröffnung bzw. Einfache Türöffnung verwendet. Diese haben nur stark reduzierte Einstellungsmöglichkeiten.
|
|