Problemstellung
In der Flächenberechnung werden vereinzelte Raumflächen in der Liste als "nicht partitioniert" aufgelistet und zeigen ggf. keine Flächenwerte.
Troubleshooting
Der Rechenweg für Raumflächen findet hier über die Aufteilung des Raumes in einzelne Bestandteile. Der Hinweis "nicht partitioniert" bedeutet grundsätzlich dass Räume nicht 100% orthogonal modelliert sind.
Folgende Schritte können helfen, betroffene Räume auszubessern, wenn diese orthogonal geplant wurden.
Oft, wenn die Räume nicht 100% orthogonal geplant wurden (z.B. Bauen im Bestand, freiförmige Räume, etc.), lässt sich der Hinweis "nicht partitioniert" nicht umgehen.
1. Liegen Zeichnungsungenauigkeiten vor?
Meist kommt es dann zu Schwierigkeiten bzgl. der Berechnung der Raumflächengeometrien, wenn...
- eine oder mehrere Seiten der Raumkontur minimal (oft mit dem bloßen Augen nicht erkennbar) von der 100%-Orthogonalität abweichen.
- ein oder mehrere Bereiche der Raumkontur eine erhöhte, geometrische Komplexität aufweisen; z.B. im Falle von Rundungen, organischen Formen oder Schrägen. In solchen Fällen können eine Vielzahl von Knotenpunkten eng nebeneinander liegen.
Beispiel:
- Für eine einfache geometrische Form (Rechteck) werden drei Berechnungsformeln für Nebenrechnungen aufgelistet.
- Die dargestellten Zahlen sind nicht gerade sondern zeigen "krumme Werte" mit vielen Nachkommastellen.
Hinweis:
Die Raumgeometrien müssen nicht stets 100% orthogonal sein; besonders bei Projekten im Bestand ist dies oft nicht möglich. Es geht darum, dass ungewünschte Abweichungen von der 100%-Orthogonalität Schwierigkeiten bereiten bei der Berechnung der Raumflächen.
2. Umliegende Bauteile auf Orthogonaliät prüfen
Die Wände, welche die problematische Raumfläche umschließen, gilt es auf ihre Orthogonalität hin zu überprüfen.
Diese Werkzeuge können dabei helfen:
- bis Archicad 25: Etikett Element Orientation Check.
- ab Archicad 25: Servicevertrags-Objekt 2D-Extras.
Ist bei einer oder mehreren Wänden eine ungewollte Schrägstellung vorhanden, sollten solche Wände berichtigt werden oder neu erstellt werden unter Einhaltung einer 100%-igen Orthogonalität.
3. Raumflächenkontur korrigieren bzw. Raumstempel neu platzieren
- Wurden die umgebenden Wände angepasst, so gilt es, die Räume mit der Konstruktionsmethode Innenkante neu zu platzieren.
- Es ist möglich, die Raumfläche an den Knotenpunkten mit dem Befehl Knotenpunkt verschieben aus der Pet-Palette anzupassen:
- In Fällen von vielen Knotenpunkten nebeneinander empfiehlt es sich solche Bereiche zu vereinfachen; z.B. die Anzahl an Knotenpunkten zu verringern.