Problemstellung
Archicad bietet nicht selbstständig eine Wiederherstellungsdatei an, wenn das Programm nach einem Absturz erneut gestartet wird.
Troubleshooting
1. Autosave-Ordner öffnen
Folgenden Pfad öffnen:
- Windows:
C:/Benutzer/<Name von Benutzer:In>/GRAPHISOFT > AutoSave-XX
- macOS:
Finder > (oben) Gehe zu > alt- bzw. option-Taste gedrückt halten > Library > Application Support > GRAPHISOFT > AutoSave-XX
Hinweis:
In seltenen Fällen kann der o.g. Pfad von Standard abweichen. Pfad in Archicad überprüfen: Optionen > Arbeitsumgebung > Datensicherheit und Integrität...
2. Passende Autosave-Datei raussuchen
- Den AutoSave-Ordner mit dem Datum und der ungefähren Uhrzeit des Absturzes raussuchen.
- Die Sicherungs-Datei wie folgt finden: Autosave-XX > @ODB_Database_XX > database.fdb
- Die .fdb-Datei kopieren und lokal z.B. auf den Schreibtisch einfügen.
- Bei der erstellten Kopie die Datei-Erweiterung von .fdb auf .pln ändern.
- Anschließend Archicad starten und die umbenannte Datei mit Reparatur öffnen (Projektdatei reparieren).
Hinweis:
In seltenen Fällen wird keine Wiederherstellungsdatei gespeichert, oder die Wiederherstellungsdatei enthält nicht alle ungesicherten Änderungen. In einem solchen Fall ist eine Wiederherstellung mittels der database.fdb-Datei nicht möglich.
2. Backup-Projektdatei prüfen
Ist keine Wiederherstellung der abgestürzten Datei möglich, kann auch auf die Backup-Projektdatei (.bpn) zurückgegriffen werden.
Die .bpn-Datei wird an dem gleichen Ort wie die .pln-Datei abgelegt.
- Die Backup-Projektdatei mit der entsprechenden Archicad-Version öffnen und als Soloprojekt (.pln) abspeichern.
Hinweis:
Wenn das Archicad Projektwiederherstellungs-Dialogfenster beim Start erscheint und die Wiederherstellungsdatei anschließend über die Wiederherstellungsoptionen gelöscht wurde, wird damit auch die database.fdb-Datei gelöscht und kann nicht wieder hergestellt werden.