Problemstellung
Die Nutzung von Macs und PCs in gemischten Umgebungen funktioniert in der Regel problemlos. Beide Systeme können sich mit einer BIMcloud verbinden, unabhängig davon, ob diese auf einem macOS- oder Windows-Betriebssystem läuft. Es gibt jedoch drei wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten, um eine reibungslose plattformübergreifende Zusammenarbeit sicherzustellen.
Troubleshooting
1. Build-Nummern
Alle Teamwork-Nutzer:Innen müssen dieselbe Build-Nummer verwenden. Die Build-Nummern, auch als Update-Nummern bezeichnet, können um wenige Ziffern abweichen (z. B. 5002 und 5003). Solange die Differenz der Build-Nummern innerhalb von 50 Ziffern liegt, gelten diese als kompatibel – unabhängig davon, ob macOS Intel, macOS Silicon oder Windows verwendet wird.
2. Schriftarten
Archicad nutzt die Schriftarten aus dem Betriebssystem. Betriebssystem-Schriftarten können zwischen Windows und macOS variieren. Es wird deswegen empfohlen, gängige Schriftarten wie Arial oder Times New Roman zu verwenden, die auf allen Betriebssystemen verfügbar sind. Bei benutzerdefinierten Schriftarten sollte sichergestellt werden, dass diese auf beiden Systemen installiert sind. Fehlt eine Schriftart, wird diese ersetzt.
3. Verknüpfte Inhalte
Bei auf einem Server gespeicherten Zeichnungen sollten universelle Pfade verwendet werden, damit Archicad, unabhängig vom Betriebssystem, die Dateien finden kann.
Ein Beispiel für einen universellen Pfad lautet:
smb://server_computer_name/gemeinsamer_ordner_name/details/fenster_details/
Pfadangaben wie
Z:/gemeinsamer_ordner_name/details/fenster_details/
funktionieren aufgrund des Laufwerk-Buchstabenpfads nur unter Windows und sollten vermieden werden. Diese Pfadangabe kann aber auch in einem Büro, das nur Windows verwendet, riskant sein, wenn nicht alle Benutzer im Büro denselben Laufwerk-Buchstaben für den Server verwenden.