Problemstellung
Die erstellte Grafische Überschreibungsregel überschreibt nicht alle Elemente oder überhaupt keine Elemente. Die Darstellung bleibt somit trotz aktiver Überschreibung unverändert.
|
|
Troubleshooting
1. Kriterien prüfen
- Bearbeiten > Suchen & aktivieren...
Es sollte zuerst überprüft werden, ob die Kriterien die entsprechenden Elemente tatsächlich miteinschließen.
Über Suchen & aktivieren kann als Test die gleichen Kriterien festgelegt und geprüft werden, ob die gewünschten Elemente ausgewählt werden.
|
|
Werden die Elemente nicht ausgewählt, stimmten die Kriterien nicht und müssen angepasst werden, bis alle gewünschten Elemente selektiert werden.
Anschließend kann unter Dokumentation > Grafische Überschreibung > Grafische Überschreibungsregel... die Regelkriterien entsprechend verändert werden.
|
|
Hinweis:
Die Kriterien müssen so gewählt werden, dass sie den kleinsten gemeinsamen Nenner aller gewünschten Elemente abbildet.
Besonders das Kriterium Element-ID kann hierfür genutzt werden, um z. B. durch darin verwendete Kürzel Elemente mit enthält oder enthält nicht ein- oder auszuschließen.
|
|
IFC-Eigenschaften oder komplexe berechnete Eigenschaften stehen nicht zur Verfügung.
Allgemeine Informationen, wie Grafische Überschreibungsregeln angelegt werden, können in der Archicad Hilfe gefunden werden.
2. Überschreibungsstil prüfen
- Dokumentation > Grafische Überschreibung > Grafische Überschreibungsregel...
Wenn trotz angepasster Kriterien die Darstellung der Elemente nicht verändert wird, muss überprüft werden, ob der Überschreibungsstil sinnvoll festgelegt wurde. Hierfür können alle möglichen Optionen aktiviert werden, um zu prüfen, ob die Elemente ihre Darstellung verändern.
|
|
Verändern die Elemente danach ihre Darstellung, bedeutet dies, dass der festgelegte Überschreibungsstil nicht mit den Einstellungen im Element bzw. Baustoff selbst kompatibel ist. In diesem Beispiel besitzt die Wand keinen Hintergrundschraffurstift, deswegen kann dieser in der Grafischen Überschreibung nicht überschrieben werden.
Es muss dann der Überschreibungsstil selbst angepasst werden. Für das Beispiel kann statt des Schraffurhintergrundstift der Schraffurvordergrundstift und der Schraffurtyp überschrieben werden.
|
|
Alternativ können auch die Element- bzw. Baustoff-Einstellungen selbst angepasst werden. So kann für dieses Beispiel in den Einstellungen der Wände unter Grundriss und Schnitt > Schnittschraffuren/Konturen > Schraffur-Stift überschreiben ein Schnittschraffur-Hintergrundstift aktiviert werden.
|
|
Hinweis:
Generell gilt: Was nicht im Element vorhanden ist, kann auch nicht überschrieben werden.
3. Reihenfolge prüfen
Wenn in der Grafischen Überschreibungskombination mehr als eine Regel enthalten ist, hat die Reihenfolge der Regeln direkten Einfluss darauf, welche Regel priorisiert angewandt wird. Dies gilt nur für Elemente, die durch die Kriterien unterschiedlicher Regeln überschrieben werden. Die oberste Regel hat erste Priorität, die zweite hat zweite Priorität, usw.
|
|
Hinweis:
Es kann vorteilhaft sein, eine neue Grafische Überschreibungskombination anzulegen, die nur eine Regel enthält und zu überprüfen, ob die Grafische Überschreibung funktioniert.
|
|
Wenn diese funktioniert, wird die nächste Regel hinzugefügt und überprüft, ob die Überschreibung weiterhin funktioniert. Falls nicht, kann die Reihenfolge oder die Kriterien der hinzugefügten Regel angepasst werden.
4. Richtige Grafische Überschreibung in Ausschnitt festgelegt
Zusätzlich muss geprüft werden, ob der Ausschnitt tatsächlich die richtige Grafische Überschreibung in den Ausschnitt-Einstellungen verwendet oder ob eine andere oder keine Grafische Überschreibung zugewiesen wurde.
|
|
Hinweis:
Damit die Darstellung der Zeichnungsinhalte gespeichert wird und sich nicht beim Wechsel der Sicht verändert, muss ein Ausschnitt gespeichert werden. Fehlende oder individuelle Ausschnitts-Einstellungen müssen korrigiert werden, da diese Abstürze oder fehlerhafte Darstellungen verursachen können.